Unsere bundesweiten Wettbewerbe und Initiativen
„jugend creativ”
Ganz groß – seit über 50 Jahren
Mit bis zu einer Million Einsendungen pro Jahr ist „jugend creativ“ der weltweit größte Jugendwettbewerb seiner Art. Seit über 50 Jahren unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit diesem Wettbewerb die kreative Förderung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Frisch, modern, zeitgemäß präsentiert sich der Wettbewerb. Und: ganz nah dran an den Themen der Zeit.
Gelebtes Europa
Jahr für Jahr beteiligen sich auch über die Genossenschaftsbanken in Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz Hunderttausende Kinder und Jugendliche.
90 Millionen Einreichungen
Über 90 Millionen Arbeiten wurden seit dem Start im Jahr 1970 bei „jugend creativ“ eingereicht. Über mehrere Generationen hinweg. Viele erinnern sich noch gerne an den „Malwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken“ aus ihrer Grundschulzeit. „jugend creativ“ ist Teil der Schulbiografie vieler Menschen geworden – und wird es weiterhin.
www.jugendcreativ.de
„Sterne des Sports”
Der bedeutendste Wettbewerb für den deutschen Vereinssport
Jahr für Jahr belohnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit den „Sternen des Sports“ Sportvereine, die sich für gemeinnützige und soziale Ziele engagieren.
Über 8 Millionen Euro
Schon seit 2004 werden die Preise auf lokaler, Landes- und Bundesebene in Bronze, Silber und Gold vergeben. Mehr als 8 Millionen Euro flossen den Sportvereinen in Deutschland dadurch bereits zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu. Der Nutzen lässt sich dabei nicht nur in Zahlen ausdrücken. Denn: Die „Sterne des Sports“ zeichnen das Engagement in den Vereinen nicht nur aus, sondern fördern es ganz gezielt.
Hohes Ansehen
Der Wettbewerb genießt dabei ein so hohes Ansehen, dass die Verleihung der Bundespreise regelmäßig vom Bundespräsidenten wahrgenommen wird.
www.sterne-des-sports.de
Internationaler Karlspreis zu Aachen
Seit 2010 sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken exklusiver Hauptsponsor der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen. Für sie ist die jährliche Unterstützung des Karlspreises ein Bekenntnis zu einem vitalen und vielseitigen Europa. Der Karlspreis existiert seit über 60 Jahren. Er wird an Institutionen und Persönlichkeiten verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Konrad Adenauer, Bill Clinton, Angela Merkel und Papst Franziskus. Traditionell wird die Auszeichnung jährlich an Christi Himmelfahrt im Krönungssaal des Aachener Rathauses überreicht. Für 2020 erhält der Präsident Rumäniens, Klaus Johannis, den Karlspreis, der coronabedingt erst im Jahr 2021 an ihn verliehen wird. 2019 erhielt der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, den Karlspreis, 2018 der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, 2017 der britische Historiker Timothy Garton Ash.
www.karlspreis.de
Jugend und Finanzen
Für Schüler, Lehrer, Eltern
Wie funktioniert die Wirtschaft? Wie teile ich mein Geld verantwortungsvoll ein? Auf solche und weitere Fragen aus dem Bereich der finanziellen Allgemeinbildung liefern die Volksbanken und Raiffeisenbanken auf ihrem Schulserviceportal www.jugend-und-finanzen.de Antworten. Für Schüler, für Eltern, für Lehrer – und alle anderen an Finanzbildung interessierten Verbraucher. Hier gibt es jede Menge Basiswissen, Tipps für die Finanzerziehung in der Familie sowie Arbeitsblätter und Videos für den Schulunterricht.
Unterrichtsmaterialien
Pädagogen können Arbeitsblätter zu Finanzthemen für die Grundschule sowie für die Sekundarstufen I und II kostenfrei herunterladen. Lehrkräfte erhalten hier Empfehlungen, wie sie das Thema Wirtschaft und Finanzen vermitteln können.
Wer macht was und wo?
Unter „Finanzbildung vor Ort“ werden alle Bildungsprojekte auf einer interaktiven Karte dargestellt. Kontakte zu Banken und Projektverantwortlichen inklusive. Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken halten für Schüler, Lehrer, Eltern auch eine Reihe an Schulservice-Publikationen bereit. Einblicke und weitere Details unter:
www.jugend-und-finanzen.de
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken (GFG). Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf der bundesweiten Förderung von Bürgerstiftungen und Service Learning in nordrhein-westfälischen und hessischen Schulen. Schirmherr der Stiftung ist – stellvertretend für alle Genossenschaftsbanken in Deutschland – der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Durch die lange Zusammenarbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft mit dem BVR profitieren heute die meisten Bürgerstiftungen vom finanziellen und persönlichen Engagement ihrer Genossenschaftsbank vor Ort. 2019 wurden 352 der 410 Bürgerstiftungen von Unternehmen der GFG unterstützt. Bei mehr als der Hälfte aller Bürgerstiftungen sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken sogar Gründungsstifter.
www.aktive-buergerschaft.de
Gewinnsparen
„Gewinnen, sparen, helfen“ - so lautet der etablierte Dreiklang des bei vielen Kundinnen und Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken hochgeschätzten Gewinnsparens.
Mit gut 70 Millionen Euro stammt ein beachtlicher Teil der Summe der jährlichen finanziellen Zuwendungen (Spenden, Sponsoring, geldwerte Leistungen) von Volksbanken und Raiffeisenbanken aus dem genossenschaftlichen Gewinnsparen.
Und das funktioniert so: Kundinnen und Kunden sparen regelmäßig Geld an und erwerben damit Gewinnsparlose, mit denen sie an turnusmäßigen Verlosungen teilnehmen. Ein Teil des Losertrags wird dabei für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Er fließt somit wieder an die Menschen vor Ort zurück. Diese kombinierte Form des Sparens erfreut sich schon seit sehr vielen Jahren großer Beliebtheit. Weitere Infos dazu gibt es auf dem Portal der Gewinnsparvereine in Deutschland. Dort sind auch die vielen regionalen Gewinnsparvereine, nach Bundesland sortiert, zu finden.