Unser Engagement in Zahlen
Unser Engagement lässt sich messen. Unsere Spenden, unser Sponsoring, unser Stiftungsvolumen setzen Maßstäbe. Gute wirtschaftliche Ergebnisse gehen mit hohem gesellschaftlichen Engagement einher.
157
Millionen Euro ließen die Genossenschaftsbanken in Deutschland den Menschen vor Ort im Jahr 2021 an freiwilligen finanziellen Zuwendungen zukommen. Trotz der anhaltenden Belastungen durch die Coronapandemie legte das Engagement der Genossenschaftsbanken somit im vergangenen Jahr wieder um rund 2 Prozent zu.
352
Millionen Euro beträgt das gesamte Stiftungsengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken im Jahr 2021. Im Vergleich zum Volumen vor 15 Jahren – im Jahr 2007 – hat sich somit das Engagement in Stiftungen nahezu verdreifacht.
70%
70 Prozent der Genossenschaftsbanken in Deutschland haben 2021 gesonderte Coronahilfen in unterschiedlicher Ausrichtung angeboten. 47 Prozent der Banken unterstützten damit gemeinnützige Vereine, 29 Prozent Mittelständische Unternehmen oder Selbstständige, 20 Prozent Kunst- und Kulturschaffende, 15 Prozent ältere Menschen, Senioren oder Pflegeeinrichtungen. (Mehrfachnennungen möglich).
86%
86 Prozent der Banken betrachten das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als ein großes Feld für gesellschaftliches Engagement sondern auch als zentrales Thema ihrer Gesamtstrategie.
97%
97 Prozent der Kreditgenossenschaften in Deutschland nennen Regionalität als zentralen Wert ihres gesellschaftlichen Engagements. Aus der Region, für die Region: Das passt zur Ausrichtung und Struktur einer jeden Genossenschaftsbank. 77 Prozent der Institute nennen mittlerweile aber auch Nachhaltigkeit als ein wesentliches Motiv ihres Engagements.
53%
53 Prozent der Genossenschaftsbanken in Deutschland fördern das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter indem sie Corporate-Volunteering-Maßnahmen durchführen.
30%
30 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Viele identifizieren sich mit den Menschen und ihren Anliegen vor Ort und setzen sich dafür auch über das Bankgeschäft hinaus ein.
100%
100 Prozent der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD-Banken und weiteren genossenschaftlichen Institute unterstützen mit ihrem gesellschaftlichen Engagement Kinder und Jugendliche in ihrer Region. Also: Alle! Der Nachwuchs steht bei vielen gemeinnützigen Aktivitäten im Mittelpunkt. Zugleich profitieren ältere Menschen und Senioren (91 Prozent) sowie Familien und Lebensgemeinschaften (69 Prozent) besonders vom Engagement der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Ältere Menschen und Senioren
91%
Familien und Lebensgemeinschaften
69%
99%
99 Prozent der Kreditgenossenschaften unterstützen mit ihrem gesellschaftlichen Engagement örtliche Vereine und Initiativen. Vereine sind die sozialen Motoren der Regionen. Sie prägen das gemeinschaftliche Leben und gestalten dies vielseitig mit.
99%
99 Prozent der Genossenschaftsbanken engagieren sich vor Ort für Sport und Erholung. Sportvereine und Hobby-Gruppen prägen in vielen Orten und Regionen das soziale Leben. Oftmals schlägt hier das Herz der Region. Es liegt somit sehr nahe, dass dieser Bereich von fast allen Banken unterstützt wird. Bereich ist. Es folgen die Bereiche „Kunst und Kultur“ (89 Prozent), „Bildung und Forschung“ (86 Prozent) sowie „Soziales und Integration“ (85 Prozent).
89%
Kunst und Kultur
86%
Bildung und Forschung
85%
Soziales und Integration