05/
2025

„jugend creativ“

creativ in Chemnitz

„Echt digital“: Bundessieger des 55. Jugendwettbewerbs stehen fest

Die besten Bilder und Kurzfilme Deutschlands zum Thema „Echt digital“ stehen fest: Mitte Mai 2025 wählten die Bundesjurys im Rahmen des 55. Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ die diesjährigen Bundessiegerinnen und -sieger. Austragungsort der Jurysitzungen war Chemnitz – die Kulturhauptstadt Europas 2025. Ein symbolträchtiger Ort für kreative Impulse und gesellschaftlichen Wandel. Juriert wurde im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) sowie im traditionsreichen Kino Metropol.

 

Mehr als 230.000 Teilnehmende

Mit einer deutschlandweiten Beteiligung von mehr als 230.000 Kindern und Jugendlichen in den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz zeigt der Wettbewerb, wie groß das Interesse junger Menschen ist, sich kreativ mit der digitalen Welt und ihren Chancen und Risiken auseinanderzusetzen. Die Arbeiten behandeln dabei Themen wie digitale Freundschaften, den Wunsch nach realen Begegnungen und einem bewussteren Umgang mit digitalen Technologien. Sie setzen sich zudem mit dem Einfluss von Algorithmen und künstlicher Intelligenz auseinander und werfen kritische Fragen zur gesellschaftlichen Wirkung sozialer Medien bis hin zur Gefahr digitaler Abhängigkeit auf.

AK 1 (1) Josephine (7): „Meine Internet Welt“, eingereicht bei der Volksbank Klettgau-Wutöschingen eG

AK 1 (1) Josephine (7): „Meine Internet Welt“, eingereicht bei der Volksbank Klettgau-Wutöschingen eG

AK 1 (2) Vincent (7): „Liebe in einer digitalen Welt“, eingereicht bei der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

AK 1 (2) Vincent (7): „Liebe in einer digitalen Welt“, eingereicht bei der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

AK 1 (3) Johannes (6): „Robi, der Roboter“, eingereicht bei der Raiffeisenbank Neumarkt-St.Veit-Reischach eG

AK 1 (3) Johannes (6): „Robi, der Roboter“, eingereicht bei der Raiffeisenbank Neumarkt-St.Veit-Reischach eG

AK 2 (1) Matti (10): „Robotik in der Stadt“, eingereicht bei der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG

AK 2 (1) Matti (10): „Robotik in der Stadt“, eingereicht bei der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG

AK 2 (2) Anna Marie (10) aus Schönkirchen: „Erinnerung an die Alpen“ aus Schönkirchen

AK 2 (2) Anna Marie (10) aus Schönkirchen: „Erinnerung an die Alpen“ aus Schönkirchen

AK 2 (3) Nayla (10): „Transformation“, eingereicht bei der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst

AK 2 (3) Nayla (10): „Transformation“, eingereicht bei der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst

Zwischen Faszination, Ambivalenz und Kritik

Die Bundesjurys – besetzt mit Kunstpädagogen, Künstlern, Filmemachern und Medienexperten – diskutierten intensiv über die eingereichten Werke. „Die jungen Talente haben uns mit ihrem differenzierten Blick auf die digitale Welt begeistert. Ihre Bilder und Filme spiegeln die Ambivalenz des Themas wider – von der Faszination für neue Möglichkeiten bis hin zur kritischen Betrachtung des digitalen Alltags“, so die Bundesjuryvorsitzende Anja Mohr, Professorin für Bildende Kunst und ihre Didaktik und Leiterin des Institutes für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Fördergedanke im Mittelpunkt 

„Als Genossenschaftsbank liegt uns die Förderung junger Menschen besonders am Herzen“, so Gunnar Bertram, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Chemnitz, die den internationalen Wettbewerb zusammen mit sechs weiteren Genossenschaftsbanken in der Region veranstaltet. „Dass Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas Gastgeber der Bundesjury war, freut uns sehr – denn: genau hier treffen Kreativität, Zukunftsfragen und gesellschaftliches Engagement aufeinander.“

Den Bildungsbeitrag von jugend creativ unterstreicht auch Chris Dörken, Head of Sponsoring und CSR vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die den Jugendwettbewerb deutschlandweit umsetzt: „Kunst ist eine bedeutende Triebfeder für Bildung und damit für nachhaltigen gesellschaftlichen Fortschritt. Sie stärkt Toleranz und wirkt demokratiefördernd. Diesem Ansatz folgend möchten wir mit jugend creativ den Gestaltungswillen der heranwachsenden Generationen fördern. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema ‚Echt digital‘ unterstützen wir zudem die so wichtige Medienkompetenz, die bereits bei Kindern im Grundschulalter frühzeitig und spielerisch vermittelt werden kann. Die Bundessiegerwerke belegen das eindrucksvoll.“

AK 3 (1) Ben (13): „Kein Handy im Unterricht“, eingereicht bei der Raiffeisenbank München-Nord eG

AK 3 (1) Ben (13): „Kein Handy im Unterricht“, eingereicht bei der Raiffeisenbank München-Nord eG

AK 3 (2) Cornelius (11) aus Stuttgart: „Digital oder Echt?“

AK 3 (2) Cornelius (11) aus Stuttgart: „Digital oder Echt?“

AK 3 (3) Barbara (12) aus Mutterstadt: „Die Digitalisierung des Menschen“

AK 3 (3) Barbara (12) aus Mutterstadt: „Die Digitalisierung des Menschen“

AK 4 (1) Zoe-Noel (14): „Echt Digital / „Jeder für sich“, eingereicht bei der Harzer Volksbank eG

AK 4 (1) Zoe-Noel (14): „Echt Digital / „Jeder für sich“, eingereicht bei der Harzer Volksbank eG

AK 4 (2) Anna (13) aus Friedrichshafen: „Grass Hills & Neon Signs“

AK 4 (2) Anna (13) aus Friedrichshafen: „Grass Hills & Neon Signs“

AK 4 (3) Anna Maria (15): „Wellen des Wandels: Die Chroniken der industriellen Revolution“, eingereicht bei der VR-Bank Main-Rhön eG

AK 4 (3) Anna Maria (15): „Wellen des Wandels: Die Chroniken der industriellen Revolution“, eingereicht bei der VR-Bank Main-Rhön eG

Vom Bundespreis zur internationalen Bühne

Als Hauptpreis erwartet die Bundessiegerinnen und Bundessieger der Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm eine kreative Woche bei der Bundespreisträgerakademie vom 3. bis 9. August 2025 in Neukirchen (Bayern). Dort können sie ihre gestalterischen Fähigkeiten unter professioneller Anleitung weiterentwickeln. Für die Erstplatzierten der Kategorie Bildgestaltung geht der Wettbewerb auf internationaler Ebene weiter: Ihre Werke treten gegen die besten Beiträge aus Frankreich, Italien/Südtirol, Luxemburg, Österreich und der Schweiz an. Die internationalen Siegerinnen und Sieger werden im Juni oder Juli 2025 in Wien bekannt gegeben.

Publikumspreis für das „Digitale Kaninchenloch“

Über 600 Kurzfilme wurden in der 55. Wettbewerbsrunde auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de eingereicht, von denen sechs Beiträge von der Expertenjury als Bundesgewinner ausgezeichnet wurden. Der Publikumspreis geht an den Film das „Digitale Kaninchenloch“, der mit einem Gutschein für Videotechnik im Wert von 300 Euro gewürdigt wird.

AK 5 (1) Charlotte (17): „Echt digital! Aber den echten Moment verpasst“, eingereicht bei der Volksbank Kraichgau eG

AK 5 (1) Charlotte (17): „Echt digital! Aber den echten Moment verpasst“, eingereicht bei der Volksbank Kraichgau eG

AK 5 (2) Melanie (18): „Why do I feel so lonely? “, eingereicht bei der VR-Bank Landsberg-Ammersee eG

AK 5 (2) Melanie (18): „Why do I feel so lonely? “, eingereicht bei der VR-Bank Landsberg-Ammersee eG

AK 5 (3) Hanna (17): „Ohne Titel“, eingereicht bei der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar

AK 5 (3) Hanna (17): „Ohne Titel“, eingereicht bei der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar

Mehr zum Wettbewerb:

www.jugendcreativ.de (Homepage)

www.jugendcreativ-video.de (Videoportal)


www.facebook.com/jugendcreativ

www.instagram.com/jugendcreativ